„SI (= Sensorische Integration) ist ein neurophysiologischer Prozess, der die Reize aus dem eigenen Körper und aus der Umwelt organisiert. Dadurch ist es möglich, sich effektiv mit seiner Umwelt auseinander zusetzen. Die räumlichen und zeitlichen Aspekte des Inputs aus den verschiedenen sensorischen Modalitäten werden interpretiert, verbunden und verglichen. SI Ist Informationsverarbeitung. Das Gehirn muss sensorische Informationen auswählen, fördern, hemmen, vergleichen, verbinden, d h. das Gehirn muss integrieren“ (J. Ayres)
… Und eine angemessene Antwort hervorrufen.